Übergang und Eingewöhnung vom Elternhaus in den Kindergarten:
Die Aufnahme und Eingewöhnung der „neuen“ Kiga-Kinder beginnt mit dem Tag der offenen Tür und der Anmeldung. Hierbei erleben Kinder und Eltern zum ersten Mal unsere Einrichtung und unser Personal. Im Sommer werden die Familien zu einem Schnuppernachmittag in ihre zukünftige Gruppe eingeladen. Dort erleben sie das Gruppengeschehen und es ist Zeit und Raum für Fragen, Wünsche und Anregungen. Ab September beginnen die Kinder an unterschiedlichen Tagen, damit wir auf jede einzelne Familie eingehen können. Bei der Eingewöhnung bleiben die Bezugspersonen unterstützend im Hintergrund. Schrittweise erweitern wir situationsabhängig die Trennungsphasen bis zur vollständigen Eingewöhnung. Als zusätzliche Unterstützer fungieren ältere Kinder, welche als Paten das Zurechtfinden im Kiga-Alltag erleichtern. Am Ende der Eingewöhnung findet ein Abschlussgespräch statt.
Übergang und Eingewöhnung vom Kindergarten in die Schule:
Um den Vorschulkindern den Übergang vom Kindergarten in die Schule zu erleichtern und angemessen zu begleiten, finden folgende Angebote statt:
- Unsere Vorschulkinder dürfen im letzten Kindergartenjahr die Grundschule besuchen und an einer Unterrichtsstunde teilnehmen.
- Jedes Jahr besuchen uns die Lehrer und hospitieren bei uns im Kindergarten. Dabei können sie sich ein Bild unserer Arbeit und eine Einschätzung der künftigen Schulkinder gewinnen.
- Vor diesem Lehrerbesuch findet eine Vorbesprechung zwischen Kindergarten und Schule statt.
- Durch den Besuch der Unterrichtsstunde und dem Lehrerbesuch bei uns, haben wir die Möglichkeit der gegenseitigen Hospitation und erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise des jeweils anderen.
- Die Kinder schreiben jedes Jahr einen Brief an die Schule in welchem sie ihre Fragen bezüglich des zukünftigen Schulbesuches formulieren. Die Antwort der Schule wird im Kindergarten gemeinsam besprochen.
- Im letzten Kindergartenjahr findet auch die Schul- AG statt. Hierbei dürfen die Vorschulkinder in Kleingruppen ca. 4 – 6x gemeinsam mit Erst- und Zweitklässlern an Projekten teilnehmen. Der Transport von den Kindern vom Kindergarten zur Schule wird von den Eltern selbstständig organisiert und ist versicherungstechnisch eine private Veranstaltung. Zusätzlich benötigen wir von allen Eltern, deren Kinder bei anderen mitfahren, eine schriftliche Abhol- und Mitfahrerlaubnis. Natürlich können die Eltern ihre Kind auch selber fahren.
- Für Kinder die am Vorkurs Deutsch ( Gliederungspunkt 8.5 ) teilnehmen, kommt regelmäßig eine Lehrkraft in unsere Einrichtung.
- Der Kindergarten wird seitens der Schule regelmäßig zu Veranstaltungen eingeladen ( z.B. Zirkus Lichtspiel, Theateraufführungen, Informationselternabend, usw. )
Die Eltern werden über alle Angebote vorab informiert und müssen ihre Einwilligung zum Austausch mit der Schule und der Teilnahme an diesen erteilen, sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Alle Angebote sind freiwillig.